Seele Minimal
von Axel Becker
Die Komplexität einer Seele, sowohl menschlich als auch als Essenz einer künstlerischen Kreation, kann auch durch eine extreme Synthese ausgedrückt werden. Dies ist der Fall bei Axel Beckers intuitiven Arbeiten, die sich durch reduktionistische Operationen von Farben und Formen auszeichnen, die die Distanz und Unterscheidung zwischen Malerei und Skulptur aufheben. Er schöpft aus der Alltagsrhetorik, um unsere Realität in wenigen Elementen zu synthetisieren und zu verdichten. Dies zeigt sich in den konstruktiven Teilen des Werks, wo neue Lesarten erscheinen, die darauf abzielen, ein Gleichgewicht zu erreichen und kompositorische Beziehungen in dem Kontext herzustellen, in dem sie dargestellt werden.
Becker schafft eine dreidimensionale "plastische Poesie", die zum Nachdenken über die Komplexität der menschlichen Kommunikation und ihrer Codes einlädt; seine Fähigkeit liegt darin, eine minimale Sprache vorzuschlagen, die sich von der gewöhnlichen und wiederholbaren Bedeutung von Zeichen und eingefügten Objekten entfernt, um das einzigartige Ereignis der Subjektivität und Interpretation zu erreichen. In der Tat können wir in seinen monochromen Leinwänden Einschlüsse von geschmolzenem Metall feststellen, die neue Bedeutungen annehmen.
So wird zum Beispiel der mimetische Effekt des Fließens von Wasser tatsächlich durch Metall erzeugt; genauer gesagt durch die Zustandsänderung von Zinn von fest zu flüssig, die sich dann zu einer neuen Form der Realität verdichtet, die nicht mehr nur imaginär ist. Es ist eine Art "poetische Alchemie", die dem Imaginären entspringt und sich in die reale Welt unter neuen Bedingungen der Darstellbarkeit verwandelt.
Es scheint fast ein Versuch zu sein, das "Gefühl" des Wassers zu reproduzieren, seine Klänge, seine Dichte, festgehalten in seiner besonderen Dynamik. Die Verschmelzung interagiert nicht nur zwischen den Molekülen, sondern auch mit der Umgebung und hinterlässt eine deutlich sichtbare und veränderte Spur. In seinen anderen Arbeiten ist die Verbindung von Form und Inhalt noch deutlicher, in neuen Beziehungen zwischen Bedeutung und Signifikant.
So entsteht ein originäres Modell der Bedeutung als Kontext, des Duchamp'schen Gedächtnisses, das vom Austausch mit dem Betrachter und mit dem Raum, in dem die Objekte platziert sind, abhängt; und so wird ein Korkenzieher aus seinem Kontext und seiner ursprünglichen Funktion isoliert und kann, auf eine Leinwand gelegt, als neuer Index, zum Beispiel als imaginäre Uhrzeiger, realisiert werden. Darüber hinaus spielen die Skulpturen, vor allem die aus Fiberglas, mit Bewegungen von eleganter Geschmeidigkeit; sie sind Vereinfachungen der menschlichen Figur, die auf eine formale Reinheit abzielen und sie fast auf Abstraktion reduzieren.
Eigenartig sind die konkaven und konvexen Effekte und die Farbschicht, die eine glatte und fast perfekte Struktur schafft, die in der Lage ist, das Licht zu reflektieren und suggestive dynamische Eindrücke zu erzeugen. Und es ist dank der Farbe und des Lichts, dass die Synthese der Dynamik uns die Skulptur voll genießen lässt und uns zu ihrer ganzheitlichen Lektüre drängt. In Axel Becker fangen wir also experimentelle Kuriositäten ein, in Techniken und Inhalten, die die Erfahrungen unserer Zeitgenossenschaft verdichten und zusammenfassen.
Dr. Giorgio Vulcano